Viele Verben und auch eine Anzahl von
Adjektiven werden mit einem Präpositionalobjekt (= eine bestimmte
Präposition + ein Objekt im erforderlichen Kasus) gebraucht, z.B.
sich freuen auf + Akkusativ: Freust
du dich auf die Ferien?
glauben an + Akkusativ: Glauben deine Kinder
noch an den Weihnachtsmann?
sich bewerben bei + Dativ: Haben Sie sich
bei der Firma beworben?
entfernt sein von + Dativ: Wie weit ist das
Restaurant von dem Hotel entfernt?
beunruhigt sein über: Sie ist über den
menschengemachten Klimawandel sehr beunruhigt.
beliebt sein bei + Dativ: Herr Franke ist bei
seinen Schülern und Schülerinnen
sehr beliebt.
Es gibt keine feste Regel dafür, welche
Präposition mit welchem Verb oder welchem Adjektiv gebraucht wird. Man
muss sie einfach lernen.
Und welchen Kasus braucht man nach der
jeweiligen Präposition? -> Es gibt Verben und Adjektive mit
- den Präpositionen, die immer den
Akkusativ nach sich ziehen, z.B. für oder um
- den Präpositionen,
die immer den Dativ nach sich ziehen,
z.B. mit oder zu
- den
Präpositionen,
die sowohl den Akkusativ oder
den Dativ nach sich ziehen können. Bei diesen muss man besonders
vorsichtig sein, weil das Präpositionalobjekt i.d.R. keine Orts- oder Zeitangabe ist. Man kann also nicht "wo?" oder "wohin?"
fragen, um den korrekten Kasus zu bestimmen.
|
Verben und Adjektive mit Präpositionen:
denken an |
Denken Sie an Ihre Zukunft! |
sich erinnern an
jemanden
an etwas erinnern |
Er kann sich nicht an dieses Gespräch erinnern.
Darf ich Sie an unseren Termin erinnern? |
glauben an |
Glauben Sie an eine Verbesserung? |
sich anpassen an |
Sie müssen sich an die Bedingungen anpassen. |
sich gewöhnen an |
Sie müssen sich an die Bedingungen gewöhnen. |
grenzen an |
Im Süden grenzt Deutschland an die Schweiz. |
Interesse haben an |
Ich habe ein Interesse an Ihren Produkten. |
interessiert sein an |
Ich bin an Ihren Produkten interessiert. |
teilnehmen an |
Die Firma nimmt an der Messe teil. |
leiden an |
Er leidet an einer seltenen Krankheit. |
mangeln an |
Es mangelt ihm an |
sterben an |
Er ist an den Folgen des Unfalls gestorben. |
Schuld haben an |
Ich habe an der Sache keine Schuld. |
schuld sein an |
Ich bin nicht schuld an der Sache. |
zweifeln an |
Er zweifelt an der Wahrheit
seiner Aussage. |
arm sein an |
Das Land ist arm an Rohstoffen. |
reich sein an |
Das Land ist reich an Rohstoffen. |
sich freuen |
Sie freut sich auf ihren Urlaub. |
hoffen auf |
Der Einzelhandel hofft auf das Weihnachtsgeschäft. |
warten auf |
Die Firma wartet auf das WM-Geschäft. |
achten auf |
Er achtet nicht auf den
Verkehr. |
sich einstellen auf |
Wir müssen uns auf schlechte Zeiten einstellen. |
sich vorbereiten
auf |
Sie bereitet sich auf die
Prüfung vor. |
sich
konzentrieren auf |
Sie konzentriert sich auf
ihre Arbeit. |
sich
spezialisieren auf |
Wir haben uns auf die
Herstellung von Strickwaren spezialisiert. |
jemanden
aufmerksam machen auf
|
Darf ich Sie auf die
hochwertige Verarbeitung aufmerksam machen? |
reagieren auf |
Wie hat sie auf die
Beschwerde reagiert? |
ankommen auf |
Das kommt auf die Höhe des
Einkommens an. |
sich verlassen auf |
Sie hat sich auf ihn verlassen. |
verzichten auf |
Ich verzichte auf die
Vorspeise. |
zurückkommen
auf |
Darf ich noch einmal auf den
ersten Punkt zurückkommen? |
stolz sein auf |
Viele Unternehmer sind stolz auf ihren guten Namen. |
gespannt sein
auf |
Ich bin auf das Ergebnis
gespannt. |
neidisch sein
auf |
Er ist neidisch auf den
Erfolg seines Konkurrenten. |
basieren auf |
Auf welchen Informationen basiert die Rangliste? |
beruhen
auf
|
Auf welchen Informationen beruht die Rangliste? |
bestehen
auf |
Der Betriebsrat besteht auf die Weiterbeschäftigung der
Mitarbeiterin. |
bestehen aus |
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen
Teil. |
werden aus |
Und was soll aus ihm werden? |
sich bedanken bei |
Darf ich mich bei Ihnen für Ihre Hilfe bedanken? |
sich entschuldigen bei |
Ich möchte mich bei Ihnen für die Störung entschuldigen. |
sich beschweren bei |
Er hat sich bei ihm über den Krach beschwert. |
bleiben bei |
Ich bleibe bei meiner Meinung. |
sich interessieren für |
Wir interessieren uns für Ihr neustes Produkt. |
sich entscheiden für |
Wir haben uns für dieses Produkt entschieden. |
jemandem für
etwas danken |
Ich danke Ihnen für Ihr Interesse. |
sich schämen für |
Schämst du dich nicht für dein Verhalten? |
bekannt sein für |
Deutschland ist bekannt für seine Burgen. |
berühmt sein für |
Deutschland ist berühmt für sein Brot. |
gegen (immer
+ Akkusativ)
|
protestieren gegen |
Sie haben gegen den Krieg protestiert. |
stimmen gegen |
Wie viele haben gegen den Antrag gestimmt? |
verstoßen gegen |
Sie hat gegen das Gesetz verstoßen. |
allergisch sein
gegen |
Gegen das Medikament bin ich
allergisch. |
sich verlieben in |
Er hat sich in sie verliebt. |
sich vertiefen
in
|
Er hat sich in das Problem
vertieft. |
sich irren in |
Ich habe mich in ihm geirrt. |
sich täuschen in
|
Ich habe mich in ihr
getäuscht. |
sich verabreden mit |
Er verabredet sich mit seinem Kollegen. |
sich treffen mit |
Er trifft sich mit einem Kunden. |
beginnen mit |
Wann beginnen Sie mit der Arbeit? |
anfangen mit |
Wann fangen Sie mit der Arbeit an? |
sich unterhalten mit
|
Er unterhält sich mit seiner Geschäftspartnerin. |
reden/sprechen mit |
Wir haben mit ihm darüber geredet/gesprochen. |
verhandeln mit |
Er verhandelt mit seinem Geschäftspartner. |
diskutieren mit |
Sie hat mit ihm darüber
diskutiert. |
sich beeilen mit
|
Können Sie sich bitte mit der Arbeit beeilen? |
aufhören mit |
Er hat mit dem Rauchen aufgehört. |
sich befassen mit |
Er befasst sich mit dem Problem. |
sich beschäftigen mit |
Sie beschäftigt sich mit der Planung der Konferenz. |
sich verstehen mit |
Er versteht sich gut mit seiner Kollegin. |
kämpfen mit |
Sie hatte auf der Arbeit mit schweren Problemen zu kämpfen. |
(sich) streiten mit |
Er hat sich mit seinem Chef gestritten. |
sich versöhnen mit |
Sie hat sich mit ihrem Kollegen versöhnt. |
sich vertragen mit |
Sie hat sich mit ihrem Kollegen wieder vertragen. |
rechnen mit |
Er rechnet mit steigenden Kosten. |
vergleichen mit |
Wir haben die Produkte der Konkurrenz mit unseren Produkten
verglichen. |
sich begnügen mit |
Er muss sich mit einem kleinen Büro begnügen. |
fragen nach |
Er hat nach ihr gefragt. |
sich erkundigen nach |
Er hat sich nach ihr erkundigt. |
riechen nach |
In der Bäckerei riecht es nach frischem Brot. |
schmecken nach |
Das Eis schmeckt nach frischen Erdbeeren. |
stinken nach
|
Hier stinkt es nach faulen Eiern. |
sich freuen über |
Sie freut sich über die Gehaltserhöhung. |
lachen über |
Über den Witz kann ich nicht lachen. |
sich ärgern über |
Er ärgert sich über die Steuererhöhung. |
klagen über |
Sie klagt über die gestiegenen Preise. |
jammern über |
Die Autofahrer jammern über den hohen Ölpreis. |
nachdenken über
|
Über die Frage muss ich erst einmal nachdenken. |
sich wundern über |
Er wundert sich über den hohen Energieverbrauch. |
verfügen über |
Die Firma verfügt über ein gut ausgestattetes Büro. |
es dreht sich um |
Es dreht sich um folgendes Problem. |
es geht um
|
Es geht um Ihre letzte Rechnung. |
es handelt sich um |
Es handelt sich um Ihre Bestellung. |
Angst haben um |
Sie hat Angst um die Sicherheit der Arbeiter. |
sich sorgen um |
Er sorgt sich um die Sicherheit der
Arbeiter. |
sich kümmern um |
Sie kümmert sich um ihre kleine Schwester. |
bitten um |
Darf ich Sie um einen Gefallen bitten? |
sich bewerben bei
(+ Dativ) um (+ Akkusativ)
|
Er bewirbt sich bei der Firma um eine Stelle. |
fallen unter |
Das fällt unter den Bereich "Datenschutz". |
leiden unter |
Die deutsche Industrie leidet unter der schwachen Nachfrage. |
verstehen unter |
Was versteht man unter dem Begriff "Föderalismus"? |
abhängen von |
Das hängt von Ihrem Einkommen ab. |
abhängig sein von |
Der Unternehmenserfolg ist von den Mitarbeitern abhängig. |
sich verabschieden von |
Ich habe mich von meiner Oma verabschiedet. |
sich befreien von |
Das Unternehmen hat sich von dem Großteil seiner Schulden befreit. |
sich trennen von |
Sie hat sich von ihrem Mann getrennt. |
sich erholen von |
Von dem Urlaub muss ich mich aber erst erholen. |
handeln von |
Der Film handelt von einem Schiffsuntergang. |
sich unterscheiden von |
Wie unterscheiden Sie sich von Ihren Wettbewerbern? |
erfahren von |
Das habe ich von meinem Kollegen erfahren. |
hören von |
Das habe ich von meiner Kollegin gehört. |
ausgehen von |
Man geht von großen Verlusten aus. |
wissen von |
Und was wissen Sie von der Sache? |
abstammen von |
Stammt der Mensch vom Affen ab? |
sich überzeugen von |
Ich habe mich von der Qualität der Waren überzeugt. |
träumen
von |
Er träumt von einer besseren
Welt. |
Angst haben vor |
Er hat Angst vor dem Zahnarzt |
sich fürchten vor |
Sie fürchtet sich vor dem alten Mann. |
verbergen/verstecken vor |
Ich habe nichts vor Ihnen zu verstecken. |
sich hüten vor |
Man sollte sich vor Verallgemeinerungen hüten. |
schützen vor |
Man muss sich vor der Sonnenstrahlung schützen |
warnen vor |
Ich habe Sie vor ihm gewarnt. |
einladen zu |
Darf ich Sie zu einem Glas Wein einladen? |
beglückwünschen zu |
Darf ich Sie zum neuen Haus beglückwünschen? |
gratulieren zu |
Darf ich Ihnen zum Geburtstag gratulieren? |
gehören zu |
Er gehört zur Familie. |
kommen zu |
Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass…… |
sagen zu |
Was sagen Sie zu dieser Sache? |
raten zu |
Darf ich Ihnen zu diesem Vorschlag raten? |
überreden zu |
Darf ich Sie zum Mitmachen
überreden? |
verurteilen zu |
Er wurde zu
zwei Jahren Gefängnis verurteilt.
|
zwingen zu |
Sie können mich nicht zum
Rücktritt zwingen. |
bereit sein zu
|
Wir sind zu allem bereit. |
entschlossen sein zu
|
Wir sind zum Äußersten entschlossen. |
führen zu |
Stress
kann zu schweren physischen und psychischen Krankheiten führen. |
wo(r) +
Präposition
wo +Präposition oder wor + Präposition, wenn der erste
Buchstabe der Präposition ein Vokal ist
Wenn man nach der
Präpositionalergänzung fragt, benutzt man die Verbindung wo(r) + die
jeweilige Präposition (Ausnahme: Diese Regel gilt nicht, wenn man
nach einer Person fragt.)
denken an |
Woran denken Sie?
- An die letzte Party. |
|
An wen denkst
du?
- An meinen Freund. |
sich
interessieren für |
Wofür interessieren
Sie sich? - Für klassische Musik. |
|
Für wen
interessierst du dich? - Für meine neue Kollegin. |
sprechen
über |
Worüber sprechen Sie?
- Über das neue Pojekt. |
|
Über wen sprechen
Sie? - Über den Chef. |
|
da(r) +
Präposition
da +Präposition oder dar + Präposition, wenn der erste
Buchstabe der Präposition ein Vokal ist
Wenn das Präpositionalobjekt kein
Nomen sondern ein untergeordneter Satz ist, der z.B. mit dass,
ob oder wie beginnt, oder ein Infinitivsatz,
benutzt die Verbindung da(r) + Präposition vor diesem Satz, z.B.
Präposition + Nomen |
Präposition + untergeordneter Satz |
Er ist über den steigenden Meeresspiegel
beunruhigt. |
Er ist darüber beunruhigt, dass der
Meeresspiegel steigt. |
Es kommt auf
den Preis an.
|
Es kommt darauf an, wie hoch
der Preis ist.
|
Haben Sie an eine Lösung des Problems gedacht?
|
Haben Sie daran gedacht,
wie man das Problem lösen kann?
|
Ich habe
ihn um seine Hilfe gebeten.
|
Ich habe ihn
darum gebeten, mir zu helfen.
|
|