Wie funktioniert Deutsch? (Erklärungen): Relativsätze (B1)

1.

 

Ein Relativsatz liefert mehr Informationen zu einem Nomen, das im vorangehenden Teil des Satzes erwähnt wurde, z.B.

 

 

Der Hamburger Dom ist ein großes Volksfest.

 

 

Der Hamburger Dom ist ein großes Volksfest,

das dreimal pro Jahr stattfindet.

 

 

R e l a t i v s a t z

 

 

 

 

2.

 

 

Ein Relativsatz ist ein Nebensatz, d.h. er hängt von einem anderen Satz ab und kann nicht alleine stehen. Das konjugierte Verb befindet sich am Ende des Relativsatzes, z.B.

 

Er kommt nie zu spät zur Arbeit.

 

 

Das ist ein Student,

der nie zu spät zur Arbeit kommt.
 

R e l a t i v s a t z

 

 

 

3.

Ein Relativsatz beginnt immer mit einem Relativpronomen, z.B.

 

R e l a t i v s a t z

Ist das der Mann,

den

du gestern in der Bank gesehen hast?

 

Relativpronomen

 

 

 

 

4. Abgesehen von den Genitivformen und der Form im Dativ Plural sind die Relativpromen identisch mit den bestimmten Artikeln:

  

  maskulin Singular feminin Singular neutral Singular maskulin, feminin & neutral Plural
Nominativ der die das die
Akkusativ den die das die
Dativ dem der dem denen
Genitiv dessen deren dessen deren

 

 

 

5.

 

Das Relativpronomen hat das gleiche Geschlecht (maskulin, feminin oder neutral) und die gleiche Zahl (Singular oder Plural) wie das Nomen, auf das es sich bezieht. Sein Fall hängt von seiner Funktion im Relativsatz ab, z.B.

 

 

5.1

fem. Sing.

R e l a t i v s a t z

 

Belen ist eine deutsche

Firma,

die

Süßgebäck produziert.
 
   

das Relativpronomen übernimmt die Rolle des Subjekts im Relativsatz, daher muss es im Nominativ stehen ->  Nominativ/feminin/Singular -> "die"

   

 

 

 

 

5.2

neut. Sing.

 

R e l a t i v s a t z

 

XYZ ist ein deutsches

Unternehmen,

das

Solarzellen  produziert.

 

   

das Relativpronomen übernimmt die Rolle des Subjekts im Relativsatz, daher muss es im Nominativ stehen ->  Nominativ/neutral/Singular -> "das"

   

 

 

 

 

5.3

mask. Sing.

  

R e l a t i v s a t z

 
 

Das ist sein

Bruder,

den

du auf der Weihnachtsfeier kennengelernt hast.
 
   

das Relativpronomen übernimmt die Rolle des direkten Objekts im Relativsatz, daher muss es im Akkusativ stehen ->  Akkusativ/maskulin/Singular -> "den"

   

 

 

 

 

5.4

Plural

  

R e l a t i v s a t z

 
 

Hier sehen Sie die

Produkte,

die

wir ab Herbst nach Südamerika exportieren werden.
 
   

das Relativpronomen übernimmt die Rolle des direkten Objekts im Relativsatz, daher muss es im Akkusativ stehen ->  Akkusativ/Plural -> "die"

   

 

 

 

 

5.5

mask. Sing.

  

R e l a t i v s a t z

 
 

Das ist mein

Kollege,

dem

wir diese Aufgabe gegeben haben.  
   

das Relativpronomen übernimmt die Rolle des indirekten Objekts im Relativsatz, daher muss es im Dativ stehen ->  Dativ/maskulin/Singular -> "dem"

   

 

 

 

 

5.6

fem. Sing.

  

R e l a t i v s a t z

 
 

Wie heißt die

Kundin,

der

Sie den Katalog geschickt haben?  
   

 

das Relativpronomen übernimmt die Rolle des indirekten Objekts im Relativsatz, daher muss es im Dativ stehen ->  Dativ/feminin/Singular -> "der"

   

 

 

 

 

5.7

R e l a t i v s a t z

 
 

Herr Bauer,

dessen

Frau vor drei Monaten ein Kind bekommen hat, sieht sehr müde aus.  

mask. Sing.

 

 

 

 

 

das Relativpronomen ist Teil des Genitivobjekts im Relativsatz, daher muss es im Genitiv stehen ->

Genitiv/maskulin/Singular -> "dessen"

     

 

 

 

 

5.8

R e l a t i v s a t z

 
 

Die Katze,

deren

Halsband wir gefunden haben, heißt Felix.  

fem. Sing.

 

das Relativpronomen ist Teil des Genitivobjekts im Relativsatz, daher muss es im Genitiv stehen ->

Genitiv/feminin/Singular -> "deren"

     

 

 

 

 

6.

 

 

Relativpronomen werden oft zusammen mit einer Präposition gebraucht. Die Präposition steht immer vor dem Relativpronomen, z.B.

  

 

 

Präposition

Relativpronomen

   

Das Paket,

auf

das

Sie gewartet haben,

ist angekommen.

 

R e l a t i v s a t z

 
 

 

 

 

 

7.

Die Präposition bestimmt den Fall des Relativpronomens (es gibt nur 2 Ausnahmen, siehe Punkt 8), z.B.

 

 

 

7.1

neut. Sing.

 

 

R e l a t i v s a t z

 

Warum rufen Sie nicht Ihren

Kollegen an, von

dem

wir den Computer bekommen haben?  
     

 

das Relativpronomen kommt nach der Präposition "von";  "von" wird immer mit dem Dativ gebraucht -> Dativ/maskulin/Singular -> "dem"

   

 

 

 

 

7.2

R e l a t i v s a t z

 

Meine ehemaligen Kollegen,

zu

denen

ich nächstes Wochenende fahre, sind noch sehr aktiv.  

Plural

 

 

 

 

 

 

 

 

das Relativpronomen kommt nach der Präposition "zu";  "zu" wird immer mit dem Dativ gebraucht -> Dativ/Plural -> "denen"

     

 

 

 

 

7.3

fem. Sing.

  

R e l a t i v s a t z

 
 

Das ist meine

 

 

Schwester,

 

 

ohne

 

 

die

 

 

ich die Stelle nie bekommen hätte.

 

 

 

 

   

 

das Relativpronomen kommt nach der Präposition "ohne";  "ohne" wird immer mit dem Akkusativ gebraucht -> Akkusativ/feminin/Singular -> "die"

   

 

 

 

 

7.4

neut. Sing.

 

 

R e l a t i v s a t z

 

Ich möchte in einem

Unternehmen arbeiten, in

dem

ein gutes Betriebsklima herrscht.  
     

 

das Relativpronomen kommt nach der Präposition "in";  "in" wird hier mit dem Dativ gebraucht, da man "Wo?" (und nicht "Wohin?") fragen kann -> Dativ/neutral/Singular -> "dem"

   

 

 

 

7.5

fem. Sing.

  

R e l a t i v s a t z

 
 

Der Schreibtisch hat nur eine kleine

Schublade,

in

die

kein Aktenordner passt.

 

   

 

das Relativpronomen kommt nach der Präposition "in";  "in" wird hier mit dem Akkusativ gebraucht, da man "Wohin?" (und nicht "Wo?") fragen kann -> Akkusativ/feminin/Singular -> "die"

   

 

 

 

 

8.

Präpositionen vor "deren" und "dessen" haben keinen Einfluss auf den Fall, z.B.

 

 

 

Plural.

  

R e l a t i v s a t z

 
 

Kennst du die

Leute, in

deren

Büro die Party war?  
   

 

das Relativpronomen ist Teil des Genitivobjekts im Relativsatz, daher muss es im Genitiv stehen ->  Genitiv/Plural -> "deren"