Wie funktioniert Deutsch (Erklärungen)

Reflexivpronomen & Reflexive Verben (B1)

Reflexive Verben sind Verben mit zusätzlichen Pronomen. Diese Pronomen beziehen sich auf das Subjekt zurück. Man nennt sie Reflexivpronomen.

 

1. Liste der Reflexivpronomen

 

Reflexivpronomen existieren im Akkusativ und im Dativ.

 

 
Reflexivpronomen im Akkusativ Reflexivpronomen im Dativ
Ich wasche mich.
Du wäschst dich./Sie waschen sich.

Er/sie/es/man wäscht sich.

Wir waschen uns.

Ihr wascht euch. /Sie waschen sich.

Sie waschen sich.

Ich wasche mir die Haare.

Du wäschst dir die Haare/Sie waschen sich die Haare.

Er/sie/es/man wäscht sich die Haare.

Wir waschen uns die Haare.

Ihr wascht euch die Haare./Sie waschen sich die Haare.

Sie waschen sich die Haare.

 

Normalerweise steht das Reflexivpronomen im Akkusativ, da es die Rolle des direkten Objekts übernimmt, z.B.

Ich wasche mich. (Ich wasche "wen?" -> mich)

 

Wenn der Satz aber bereits ein direktes Objekt enthält, wird das Reflexivpronomen im Dativ benutzt, z.B.

 

Ich soll mir die Hände waschen.
Subjekt konjugiertes Verb Reflexivpronomen im Dativ direktes Objekt zweites Verb

 

Du musst dir öfter die Zähne putzen.
Subjekt konjugiertes Verb Reflexivpronomen im Dativ

Frequenzangabe 

direktes Objekt zweites Verb
 

Anmerkung: Reflexivpronomen im Dativ und bestimmte Artikel werden in der Regel benutzt, wenn man über Körperteile spricht, z.B.

 

Ich trockne mir das Gesicht ab.
Du wäschst dir die Haare.
Er hat sich den Arm gebrochen.
Sie hat sich die Hand verbrannt.
Das Kind hat sich den Fuß verletzt.
 


2. Verben, die mit einem Reflexivpronomen benutzt werden können

 

Viele Verben können im Deutschen mit einem Reflexivpronomen benutzt werden, und zwar immer dann, wenn das Verb eine Tätigkeit des Subjekts ausdrückt, die sich auf das Subjekt selbst bezieht, z.B.

 

myfotokatrintrocknetgeschirrab.JPG

Das Mädchen trocknet das Geschirr ab.

myfotokatrintrocknetsichab.JPG

Das Mädchen trocknet sich ab.

Mehr Beispiele:
Ich habe gerade den Pullover gewaschen. Ich habe mich gerade gewaschen.
Hast du das Gras geschnitten? Hast du dich geschnitten?
Sie hat ihn im Spiegel gesehen. Sie hat sich im Spiegel gesehen.
Er ärgert seine kleine Schwester. Er ärgert sich über den Schiedsrichter.
Das Restaurant erhöht die Preise. Die Zahl hat sich erhöht.

 

 

Anmerkung: Manche Verben ändern ihre Bedeutung, wenn sie reflexiv gebraucht werden, z.B.

 

Ich verspreche es. Ich habe mich versprochen.
Sie hat das Dach mit Steinen beschwert. Ich habe mich an der Rezeption beschwert.
Die Firma beschäftigt 200 Mitarbeiter. Sie hat sich lange mit der Frage beschäftigt.
Der Arzt verschreibt das Medikament nicht mehr. Ich habe mich schon wieder verschrieben.
Er muss mehr leisten, wenn er die Arbeit behalten will. Das Haus können wir uns nicht leisten.
Ich habe nichts gemerkt. Ich kann mir das nicht merken.

 

3. Verben, die immer reflexiv gebraucht werden

 

3.1. Verben, die immer mit einem Reflexivpronomen im Akkusativ gebraucht werden, sind zum Beispiel

 

sich ausruhen
sich auskennen
sich beeilen
sich gut/schlecht benehmen
sich ereignen
sich erholen
sich erkälten
sich erkundigen
sich freuen auf/über
sich gedulden
sich irren
sich kümmern um
sich schämen
sich sehnen nach
sich umsehen nach
sich verbeugen
sich verlieben in
sich verirren
sich vertippen
sich verspäten
sich verzählen
sich weigern
sich wundern
 
3.2 Verben, die immer mit einem Reflexivpronomen im Dativ gebraucht werden, sind zum Beispiel

 

sich etwas aneignen
sich etwas anmaßen
sich etwas ausdenken
sich etwas einbilden
sich etwas überlegen
sich etwas verbitten
sich etwas wünschen

 

Anmerkung: Einige Verben werden oft mit einem Reflexivpronomen im Dativ gebraucht, obwohl der Satz auch ohne dieses Reflexivpronomen klar verständlich ist, z.B.
Wir haben (uns) einen neuen Fernseher gekauft.

Was habt ihr (euch) angesehen?

Ich bestelle (mir) den Salat.

Ich habe (mir) die Vase genommen.

 

4. Satzstellung in Sätzen mit einem Reflexivpronomen

 

Das Reflexivpronomen folgt in der Regel dem konjugierten Verb, z.B.

 

Das Mädchen trocknet sich ab.
Das Mädchen möchte sich abtrocknen.
Trocknet sich das Mädchen ab?
Warum trocknet sich das Mädchen nicht ab?
Trockne dich ab!
* Ausnahme: Nebensätze [in denen steht das konjugierte Verb am Ende], z.B.
Das Mädchen möchte sich abtrocknen.

Die Mutter bringt ein Handtuch, weil das Mädchen sich abtrocknen möchte.

 

In Fragen, in Nebensätzen oder in Sätzen, in denen das Subjekt dem Verb folgt, kann das Reflexivpronomen vor oder nach dem Subjekt stehen, wenn das Subjekt ein Nomen ist, z.B.

 

in Fragen:

 

Warum trocknet sich das Mädchen nicht ab?
Warum trocknet das Mädchen sich nicht ab?

 

in einem Nebensatz:

 

Die Mutter bringt ein Handtuch, weil das Mädchen sich abtrocknen möchte.
Die Mutter bringt ein Handtuch, weil  sich das Mädchen abtrocknen möchte.

 

in Sätzen, in denen das Subjekt dem Verb folgt:

 

Endlich trocknet sich das Mädchen ab.
Endlich trocknet das Mädchen sich ab.
 
Wenn das Subjekt ein Pronomen ist, muss das Reflexivpronomen direkt dahinter kommen, z.B.

 

Warum trocknet sie sich nicht ab?
Endlich trocknet sie sich ab.

Fotos: © Dagmar Fischer