Wie funktioniert Deutsch? (Erklärungen): Richtlinien für das Genus der Nomen (B1)

 

Deutsche Nomen haben ein grammatikalisches Geschlecht. Sie sind maskulin, feminin oder neutral.

 

In Wörterbüchern werden normalerweise die Abkürzungen "m" für maskulin, "f" für feminin und "n" für neutral verwendet.

 

Da es in vielen Fällen keinen offensichtlichen Grund dafür gibt, warum ein Nomen ein bestimmtes Genus hat, ist es wichtig, das Genus zusammen mit dem Nomen zu lernen.

 

Die Endung oder die Bedeutung des Nomen können aber  in manchen Fällen dabei helfen, das Genus zu bestimmen.

 

Es ist daher nützlich, diese Richtlinien zu lernen, auch wenn es immer wieder ein paar Ausnahmen gibt.

 

Einige nützliche Richtlinien

 

Die folgenden Nomen sind in der Regel maskulin:

  • alle männliche Personen, z.B. der Mann, der Journalist, der Chef, der Doktor, der Spion, der Kunde, der Ire, der Brite, der Australier

  • alle Jahreszeiten, z.B. der Sommer, der Winter, der Herbst

  • alle Monate, z.B. der Januar, der Februar, der März

  • alle Wochentage, z.B. der Montag, der Dienstag, der Mittwoch

  • alle Automarken, z.B. der VW, der Mini, der Audi, der Tesla

  • Wettererscheinungen, z.B. der Hagel, der Schnee, der Sturm, der Orkan, der Regen, der Wind

    • aber: das Wetter, das Gewitter usw.

  • fast alle alkoholischen Getränke, z.B. der Wein, der Rum, der Gin, der Sekt

    • aber: das Bier & die verschiedenen Biersorten, z.B. das Pils, das Weizen, das Export

    • aber: die Bloody Mary
  • Nomen, die aus Verben gebildet werden, indem man -er an den Stamm des Infinitives hängt, z.B. der Drucker, der Fotokopierer, der Fernseher

  • Nomen, die auf -or enden, z.B. der Motor, der Faktor, der Generator

    • aber: das Tor, das Labor usw.

  • Nomen, die auf -us enden, z.B. der Kapitalismus, der Sozialismus, der Protektionismus, der Zirkus

  • Nomen, die auf -en enden, z.B. der Hafen, der Garten, der Morgen, der Norden 

    • aber: das Examen, das Becken, das Zeichen, der Schaden usw.

    • aber: Nomen, die aus Infinitiven gebildet wurden, z.B. das Essen, das Wissen etc.

  • Nomen, die  auf -el enden, z.B.  der Wandel, der Handel, der Spiegel, der Kessel, der Wechsel, der Würfel

    • aber: die Gabel, das Kabel etc.

    • aber: Brüche, z.B. das Fünftel, das Sechstel

  • Nomen, die auf -ling enden, z.B. der Liebling, der Flüchtling, der Lehrling

  • Nomen, die aus dem Stamm eines Infinitivs gebildet werden, z.B. der Plan, der Ruf, der Sitz, der Verkauf, der Dank, der Tausch, der Gewinn

    • aber: das Spiel etc.

  • Namen von Bergen, z.B. der Vesuv, der Brocken, der Montblanc, der Mount Everest

    • aber: die  Zugspitze etc.

  • Namen vieler Flüsse außerhalb Deutschlands, z.B. der Nil, der Amazonas, der Mississippi, der Shannon

    • aber: die Wolga, die Themse, die Rhone, die Seine etc.

  • Namen deutscher Flüsse in Gebieten, in denen sich die Römer angesiedelt hatten, z.B. der Neckar, der Rhein, der Main

 

 

 

Die folgenden Nomen sind in der Regel feminin:

  • fast alle weiblichen Personen, z.B. die Frau, die Mutter, die Studentin

    • aber: das Mädchen, das Fräulein

  • Nomen, die auf -a enden,z.B. die Kamera, die Mensa, die Firma, die Agenda, die Pizza, die Cafeteria, die Pasta, die Paprika, die Sauna

    • aber: das Sofa, das Delta, das Zebra

    • aber: Nomen, die auf -ma enden: das Thema, das Klima, das Asthma, das Dogma etc.

  • Nomen, die auf -anz enden, z.B.  die Toleranz, die Arroganz, die Dissonanz

  • Nomen, die auf -e enden, z.B. die Miete, die Akte, die Nachfrage

    • aber:

      • der Name, der Käse, das Auge, das Interesse, das Ende, das Finale, das College etc.

      • alle männlichen Personen und Tiere: der Junge, der Ire, der Löwe etc.

      • Nomen, die mit Ge- beginnen: das Gemüse, das Gemälde etc.

  • Nomen, die auf -ei enden, z.B. die Polizei, die Metzgerei, die Bäckerei

    • aber: das Einerlei etc.

  • Nomen, die auf -enz enden, z.B. die Konferenz, die Kompetenz, die Intelligenz

  • Nomen, die auf -heit enden, z.B.  die Gesundheit, die Schönheit

  • Nomen, die auf -ie enden, z.B. die Biologie, die Chemie, die Galerie, die Harmonie

    • aber: das Selfie, das Genie etc.

  • Nomen, die auf -ik enden, z.B. die Musik, die Informatik, die Mathematik, die Problematik, die Dynamik

    • aber: der Pazifik, der Atlantik etc.

  • Nomen, die auf -in enden, z.B. die Lehrerin, die Journalistin, die Studentin

  • Nomen, die auf -ion enden, z.B. die Information, die Tradition, die Kombination, die Aktion, die Situation

    • aber: das Stadion etc.

  • Nomen, die auf -keit enden, z.B.  die Arbeitslosigkeit, die Möglichkeit, die Sauberkeit

  • Nomen, die auf -schaft enden, z.B.  die Wirtschaft, die Mannschaft, die Landschaft

  • Nomen, die auf -tät enden, z.B. die Souveränität, die Qualität, die Solidarität

  • Nomen, die auf -ung enden, z.B.  die Meinung, die Zeitung, die Bedeutung, die Prüfung

  • Nomen, die auf -ur enden, z.B.  die Figur, die Temperatur, die Karikatur

    • aber: das Abitur etc.

  • Namen deutscher Flüsse in Gebieten, in denen die Römer keine Niederlassungen hatten, z.B. die Elbe, die Trave, die Ruhr, die Weser

  • Namen von Motorrädern, Flugzeugen und Schiffen, z.B. die Harley Davidson, die Boeing 747, die Titanic

 

 

 

Die folgenden Nomen sind in der Regel neutral:

  • Nomen, die auf -o enden, z.B. das Kino, das Auto, das Foto, das Motto, das Büro, das Portfolio, das Video, das Konto

    • aber: der Euro, die Mango, die Avocado, der Dynamo etc.

  • Nomen, die auf -chen enden, z.B. das Mädchen, das Brötchen, das Märchen

    • aber: der Kuchen, der Rochen etc.

  • Nomen, die auf -lein enden, z.B.  das Fräulein

  • Nomen, die aus Infinitiven gebildet wurden, z.B. das Wissen, das Treffen, das Essen, das Vertrauen, das Fernsehen, das Vorhaben

  • Nomen, die mit Ge- beginnen und auf -e enden, z.B. das Gemüse, das Gemälde, das Gebäude, das Gebirge

  • Nomen, die auf -ment enden, z.B. das Argument, das Experiment, das Parlament, das Engagement, das Dokument

    • aber: der Zement etc.

  • Nomen, die auf -tum enden, z.B. das Eigentum, das Christentum

    • aber: der Reichtum, der Irrtum

  • Brüche, z.B. das Viertel, das Fünftel, das Sechstel

  • Metalle, z.B. das Gold, das Silber, das Eisen, das Kupfer

    • aber: die Bronze, der Stahl etc.

 

 

 

Laut Duden sind 46% der deutschen Nomen feminin, 34% sind maskulin und 20% sind neutral.

 

Nomen mit mehr als einem Genus

Es gibt im Deutschen ein paar Nomen, die verschiedene Genera haben können. Sie haben dann jeweils eine andere Bedeutung, z.B.

 

See

der See: Der Bodensee in Süddeutschland ist das drittgrößte Binnengewässer Europas.

die See: Im Sommer fuhren wir immer an die Nordsee.

 

Gehalt

das Gehalt: "Wie hoch ist Ihr Monatsgehalt?" - "Brutto oder netto?"

der Gehalt: "Wie hoch ist der Alkoholgehalt des Weins?" - "12%."

 

Gefallen:

der Gefallen: "Können Sie mir einen Gefallen tun?" - "Aber gerne."Die Chefin spricht mit einem wichtigen Kunden.

das Gefallen: Er fand kein Gefallen an dem Namen und hat einen neuen gesucht.

 

Tor:

der Tor: Was für ein Tor! Damit hat er sich lächerlich gemacht.

das Tor: Das ist das Tor zur Fabrik. // Der Fußballspieler hat ein Tor geschossen.

 

Teil

der Teil: Er möchte seinen Teil abhaben.

das Teil: Sie braucht ein Ersatzteil für die Maschine.

der Vorteil/der Nachteil: Sie Sache hat einen Vorteil. // Die Sache hat einen Nachteil.

das Gegenteil: "Was ist das Gegenteil von "Chance"? " - "Risiko."

das Urteil: Ich möchte mir mein eigenes Urteil bilden.

 

 

Zusammengesetzte Nomen

Das Genus eines zusammengesetzten Nomens wird vom Genus des letzten Nomens bestimmt, z.B.

 

die Kϋche + der Schrank -> der Kϋchenschrank

der Regen + die Jacke -> die Regenjacke

der Mittag + das Essen -> das Mittagessen