Wie funktioniert Deutsch (Erklärungen): Konjunktionen (B1)

Überblick

Gruppe I

nebenordnende Konjunktionen

 

Gruppe II

adverbiale Konjunktionen

 

Gruppe III

unterordnende Konjunktionen  

 

☺☺

 

keine Auswirkung auf die Satzstellung

 

Inversion

 

konjugiertes Verb geht

ans Ende des Satzes  

 

und

oder

aber

denn

sondern

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

deshalb/deswegen/darum/daher

aus diesem Grunde

trotzdem

außerdem

weiterhin

abgesehen davon//darüber hinaus

dennoch

stattdessen

 

+ Adverbien der Zeit, z.B. dann, danach, bald darauf, inzwischen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

da/weil

dass

so dass/damit

obwohl/obgleich/obschon

wenn

als

ob

als ob

sobald

falls

nachdem

bevor/ehe

seit/seitdem

während

solange

bis

insofern/insoweit

zumal

indem

 

+ Fragewörter in Nebensätzen, z.B. was, wer, wann

 

Konjunktionen verbinden

  • Wörter,  z.B. Ich brauche, Brot, Butter und Käse.

  • Satzteile, z.B. Sie spielt am Montag und am Dienstag Tennis.

  • Sätze, z.B.. Sie liest und er kocht das Abendessen.

 

Es gibt drei verschiedene Gruppen von Konjunktionen:

 

1. Nebenordnende Konjunktionen:

und

oder

aber

denn

sondern

 

Sie haben keinen Einfluss auf die Satzstellung, z.B.

 

Sie arbeitet bei VW. Er arbeitet bei BMW.

Sie arbeitet bei VW und er arbeitet bei BMW.

Beachten Sie: Wenn das Subjekt in beiden Sätzen identisch ist, muss es im zweiten Satz nicht wiederholt werden, solange es keine Inversion im zweiten Satz gibt, z.B.

Sie ist zwanzig Jahre alt. Sie studiert Medizin.
Sie ist zwanzig Jahre alt und (sie) studiert Medizin.

 

aber: Sie ist zwanzig Jahre alt. Sie studiert ab Oktober Medizin.

          Sie ist zwanzig Jahre alt und ab Oktober studiert sie Medizin.

        

Wir können ins Kino gehen. Wir können zu Hause bleiben.
Wir können ins Kino gehen oder wir können zu Hause bleiben.

 

Sie kommt aus München. Sie lebt schon lange in Hamburg.
Sie kommt aus München, aber sie lebt schon lange in Hamburg.
 

Sie kauft ein Wörterbuch. Sie möchte Deutsch lernen.
Sie kauft ein Wörterbuch, denn sie möchte Deutsch lernen.

 

Gebrauch von "sondern": Wenn das Subjekt in beiden Sätzen gleich ist und der erste Satz negativ ist,  benutzt man "sondern" anstatt "aber", z.B. 

 

Sie kommen nicht allein. Sie bringen die Kinder mit.

Sie kommen nicht allein, sondern sie bringen die Kinder mit.

 

Er kommt nicht aus Berlin. Er kommt aus Potsdam.

Er kommt nicht aus Berlin sondern aus Potsdam.

 

2. Adverbiale Konjunktionen:

deshalb/deswegen/darum/daher/aus diesem Grunde

trotzdem

außerdem

weiterhin

abgesehen davon//darüber hinaus

dennoch

stattdessen

sonst

 

Adverbiale Konjunktionen bilden das erste Element eines Satzes, daher kommt das konjugierte Verb als nächstes, z.B.

 

Er ist müde. Er geht jetzt ins Bett.
Er ist müde, deshalb/deswegen/darum/daher/aus diesem Grund geht er jetzt ins Bett.

 

Er ist müde. Er geht nicht ins Bett.
Er ist müde, trotzdem geht er nicht ins Bett.

 

Er arbeitet als Kellner. Er bekommt etwas Geld von seinen Eltern.
Er arbeitet als Kellner, außerdem bekommt er etwas Geld von seinen Eltern.

 

Man kann die Fotos via WLAN übertragen. Es ist möglich, Diashows abzuspielen.

Man kann die Fotos via WLAN übertragen. Weiterhin ist es möglich, Diashows abzuspielen.

 

Er hat das Gefühl, es ist besser, jetzt aufzuhören. Er will mehr Zeit mit seinen Enkelkindern verbringen.

Er hat das Gefühl, es ist besser, jetzt aufzuhören. Abgesehen davon/darüber hinaus will er  mehr Zeit mit seinen Enkelkindern verbringen.

 

Ich verstehe deine Lage. Ich kann dir im Augenblick nicht helfen.

Ich verstehe deine Lage, dennoch kann ich dir im Augenblick nicht helfen.

 

Sie fährt nicht gerne in die Berge. Sie fährt lieber an die See.

Sie fährt nicht gerne in die Berge, stattdessen fährt sie lieber an die See.

 

Du musst mir sagen, wo es weh tut. Ich kann dir nicht helfen.

Du musst mir sagen, wo es weh tut, sonst kann ich dir nicht helfen.

 

Adverbien der Zeit wie zum Beispiel "dann,"danach" oder "inzwischen" haben den gleichen Einfluss auf die Satzstellung wie adverbiale Konjunktionen.

 

Ich wasche ab. Ich gehe einkaufen.

Ich wasche ab, dann/danach gehe ich einkaufen.

 

Am Nachmittag haben wir eine kurze Pause gemacht. Wir erreichten die Hütte.

Am Nachmittag haben wir  eine kurze Pause gemacht, bald darauf erreichten wir die Hütte.

 

Wir haben die Wohnung aufgeräumt. Er hat angefangen zu kochen.

Wir haben die Wohnung aufgeräumt, inzwischen hat er angefangen zu kochen.

 

 

3. Unterordnende Konjunktionen:

da/weil

dass

so dass/damit

obwohl/obgleich/obschon

wenn

als

ob

als ob

sobald

falls

nachdem

bevor/ehe

seit/seitdem

während

solange

bis

insofern/insoweit

zumal

indem

Sie verbinden einen untergeordneten Satz mit dem Hauptsatz und schicken das konjugierte Verb des Nebensatzes an sein Ende. Haupt- und Nebensatz sind durch Komma voneinander getrennt, z,B.

 

Sie geht ins Bett. Sie ist müde.
Sie geht ins Bett, da/weil sie müde ist.

 

Er findet. Die Lebenshaltungskosten sind zu hoch.

Er findet, dass die Lebenshaltungskosten zu hoch sind.

 

Er steht früher auf. Er verpasst seinen Zug nicht wieder.

Er steht füher auf, so dass/damit er seinen Zug nicht wieder verpasst.

 

Sie geht jeden Tag schwimmen. Das Wasser ist noch sehr kalt.

Sie geht jeden Tag schwimmen, obwohl/obgleich/obschon das Wasser noch sehr kalt ist.

 

Sie macht Pilates. Sie hat Rückenschmerzen.

Sie macht Pilates, wenn sie Rückenschmerzen hat.

 

Sie war acht Jahre alt. Sie bekam einen Hund.

Sie war acht Jahre alt, als sie einen Hund bekam.

 

Ich weiß nicht. Hat der Zug wieder Verpätung?

Ich weiß nicht, ob der Zug wieder Verspätung hat.

 

Er sieht so müde aus. Er hätte die ganze Nacht nicht geschlafen.

Er sieht so müde aus, als ob er die ganze Nacht nicht geschlafen hätte.

 

Ihr könnt gehen. Der Bus kommt.

Ihr könnt gehen, sobald der Bus kommt.

 

Ich nehme den Regenschirm mit. Es beginnt  wieder zu regnen.

Ich nehme den Regenschirm mit, falls es  wieder zu regnen beginnt.

 

Er kaufte sich einen Anzug. Er hatte die Einladung bekommen.

Er kaufte sich einen Anzug, nachdem er die Einladung bekommen hatte.

 

Mach die Heizung aus. Du verlässt das Haus.

Mach die Heizung aus, bevor/ehe du das Haus verlässt.

 

Wir gehen öfter ins Kino. Wir wohnen in Berlin.

Wie gehen öfter ins Kino seit/seitdem wir in Berlin wohnen.

 

Sie bleibt im Haus. Es ist so heiß.

Sie bleibt im Haus, während es so heiß ist.

 

Du musst jeden Monat etwas Geld abgeben. Du wohnst hier.

Du muss jeden Monat etwas Geld abgeben, solange du hier wohnst.

 

Ich warte. Du bist mit der Arbeit fertig.

Ich warte, bis du mit der Arbeit fertig bist.

 

Wir können das erledigen. Es gibt keine unerwarteten Schwierigkeiten.

Wir können das erledigen, insofern/insoweit es keine unerwarteten Schwierigkeiten gibt.

 

Ich würde das Geld nicht sparen. Die Zinsen sind im Moment sehr niedrig.

Ich würde das Geld nicht sparen, zumal die Zinsen im Moment sehr niedrig sind.

 

Du kannst viel Geld sparen. Du streichst die Wände selbst.

Du kannst viel Geld sparen, indem du die Wänder selbst streichst.

 

 

Fragewörter (z.B. was, wer, wann) können die Rolle einer unterordnenden Konjunktion spielen, z.B.

 

Ich weiß nicht. Was ist das?

Ich weiß nicht, was das ist.

 

Hast du eine Ahnung .... Wer ist der Mann?

Hast du eine Ahnung, wer der Mann ist?

 

Können Sie mir sagen... Wann kommt der Zug an?

Können Sie mir sagen, wann der Zug ankommt?

 

 

Anmerkung I: Wenn der untergeordnete Satz vor dem Hauptsatz kommt, muss der Hauptsatz mit dem konjugierten Verb beginnen, z.B.

 

Sie gurgelt mit Salzwasser, wenn sie Halsschmerzen hat.

Wenn sie Halsschmerzen hat, gurgelt sie mit Salzwasser.

 

Anmerkung II:  Der Unterschied zwischen "wenn" und "als", wenn man über die Vergangenheit spricht:

"wenn" bezieht sich auf sich wiederholende Ereignisse in der Vergangenheit,  "als"  bezieht sich auf einmalige Ereignisse in der Vergangenheit, z.B.

 

Wir haben immer viel Spaß gehabt, wenn meine Großmutter zu Besuch kam.

(Sie kam jeden Sommer.)

 

Meine Großmutter kam zu Besuch, als ich acht Jahre alt wurde.

 

Anmerkung III:  Unterschied zwischen "wenn" und "wann":

Das Fragewort "wann" (verstanden als "zu welchem Zeitpunkt", "um wie viel Uhr" , "in welcher Woche", "in welchem Monat" usw.) wird benutzt, um direkte und indirekte Fragen einzuleiten, z.B.

 

Wann beginnt der Film?

Wissen Sie, wann der Film beginnt?

 

Die unterordnende Konjunktion "wenn" wird benutzt, wenn man über  sich  wiederholende Ereignisse in der Vergangenheit oder Ereignisse bzw.  Möglichkeiten in der Zukunft spricht, z.B.

 

Ich habe immer zu viel Obst gegessen, wenn wir in Vaters Garten waren.

 

Wenn ich im Lotto gewinne, fahre ich nach Neuseeland.

 

 

Anmerkung IV: "bis" kann sowohl eine Konjunktion als auch eine Präposition sein, z.B.

"bis" = Konjunktion:

Ich warte, bis du mit der Arbeit fertig bist.

 

"bis" = Präposition  (immer + Akkusativ)

Er hat bis 8 Uhr gewartet.

Ich bleibe bis nächsten Dienstag.

 

 

Note V: "seit" kann sowohl eine Konjunktion als auch eine Präposition sein, z.B.

 

"seit" = Konjunktion:

Wie gehen öfter ins Kino seit wir in Berlin wohnen.

 

"seit" =  Präposition  (immer + Dativ)

 

Sie sind seit 2014 verheiratet.

Ich warte seit drei Tagen.

 

 

Note VI: "während" kann sowohl eine Konjunktion als auch eine Präposition sein, z.B.

 

"während" = Konjunktion:

 

Sie ist ins Theater gegangen. Er hat auf die Kinder aufgepasst.

Sie ist ins Theater gegangen, während er auf die Kinder aufgepasst hat.

 

"während" = Präposition (immer + Genitiv)

 

Während der Ferien musste ich arbeiten.

 

 

Bilder: https://image.freepik.com/freie-ikonen/pfeil-nach-rechts_318-61025.jpg

https://pixabay.com/p-1837574/?no_redirect