Wie funktioniert Deutsch? Komparativ & Superlativ (B1)

Adjektive können gesteigert werden.

Der Komparativ wird gebraucht, um zwei oder mehr Personen/Dinge zu vergleichen, z.B.

 

Eine Zahnbürste aus Bambus ist umweltfreundlicher als eine Zahnbürste aus Plastik.

Eine Zahnbürste aus Bambus ist die umweltfreundlichere  Alternative.

 

Der Superlativ wird gebraucht, um  mindestens drei Personen/Dinge zu vergleichen, und bezeichnet davon jeweils die höchste Stufe.

 

Ein kleines Auto ist umweltfreundlicher als ein großes Auto. Aber am umweltfreundlichsten ist es, auf ein Auto zu verzichten.

 

Um den Komparativ zu bilden, wird ein -er an die Grundform des Adjektivs gehängt, und um den Superlativ zu bilden, wird ein -st an die Grundform des Adjektivs gehängt, z.B.

 

klein  -> kleiner -> kleinst-

schön -> schöner -> schönst-

langweilig -> langweiliger -> langweiligst-

unfreundlich -> unfreundlicher -> unfreundlichst-

 

 

Wenn der Komparativ oder der Superlativ vor einem Nomen stehen, muss noch die jeweilige Adjekivendung hinzugefügt werden, z.B.

 

Hast du keinen kleineren Koffer?

 

Das ist mein kleinster Koffer.

 

Ist das der kleinste Koffer?

Spieglein, Spieglein an der Wand,

wer ist die Schönste im ganzen Land?

 

 

Besonderheiten:

  • Einige einsilbige Ajektive bilden den Komparativ und der Superlativ mit einem Umlaut, z.B.

  alt älter ältest-  
  arm ärmer   ärmst-  
  hart härter    härtest-  
  kalt kälter  kältest-  
  krank kränker kränkst-  
  lang länger   längst-  
  schwach schwächer schwächst-  
  stark stärker  stärkst-  
  warm wärmer   wärmst-  
         
  dumm (stupid) dümmer dümmst-  
  gesund (healthy) gesünder gesündest-  
  jung (joung) jünger jüngst-  
  kurz (short) kürzer kürzest-  

 

  • Adjekive, die auf –d (aber nicht auf –end), -t, ß, -z oder -sch (aber nicht auf –isch) enden, brauchen ein extra “e” vor dem “st-” im Superlativ, um die Aussprache zu erleichtern, z.B.
  gesund gesündest-  
  alt ältest-  
  heiß heißest-  
  kurz kürzest-  
  hübsch hübschest-  

 

  • Adjektive, die auf -el oder -er enden, verlieren das “e” in ihrer -el/-er-Endung, wenn sie den Komparativ bilden, z.B.

 

  dunkel dunkler dunkelst-  
  teuer teurer teuerst-  

 

  • Adjektive, die auf –e enden, fügen im Komparativ nur ein -r hinzu, z.B.

  leise leiser leisest-  
  weise weiser weisest-  

 

  • Einige Adjektive haben unregelmäßige Steigerungsformen, z.B.

 

  gern lieber liebst-  
  groß größer größt-  
  gut    besser  best-  
  hoch höher höchst-  
  nah näher nächste-  
  viel  mehr meist-  
  viele mehr* meist-  
  wenig weniger* wenigst-  
  wenige weniger* wenigst-  

*"mehr” und “weniger” haben nie eine Adjektivendung, z.B.

Ich habe jetzt weniger Zeit.

Ich habe jetzt mehr Zeit.

 

  • Der  Komparativ von Adverbien wird genauso gebildet wie der von Adjektiven. Der Superlativ von Adverbien  wird immer mit dem  "am ... –(e)sten" gebildet, z.B.

Sie arbeitet hart.

Er arbeitet härter.

Wir arbeiten am härtesten.

           

Der Bus fährt schnell.

Das Auto fährt schneller.

Der Zug fährt am schnellsten.

 

Er verdient viel.

Sie verdient mehr.

Du verdienst am meisten.

           

Verschiedene Arten von Vergleichen:

 

Das ist ein teureres T-Shirt.

Das T-Shirt ist teurer als das Hemd.

Das T-Shirt ist (genau)so teuer wie das Hemd.                                   

Das T-Shirt ist nicht so teuer wie das Hemd.

Das T-Shirt ist fast so teuer wie das Hemd.          

                                                                                                          

Öl wird immer teurer. [um einen Trend zu beschreiben]

Bildnachweis:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Snow_White_Mirror_2.png