Wie funktioniert Deutsch? (Erklärungen): Adjektivendungen (B1)

Ein Adjektiv beschreibt ein Nomen oder ein Pronomen, z.B.

Milch ist gesund.

Sie ist gesund.

 

Wenn ein Adjektiv direkt vor einem Nomen steht, bekommt es eine Endung, sonst nicht, z.B.

Die Milch ist warm.  ->  Das Kind trinkt warme Milch. 

 

Gruppe 1: Wenn vor dem Adjektiv ein bestimmter (der, die, das etc.) oder ein unbestimmter Artikel (ein, eine, einen etc.) steht, benutzt man folgende Adjektivendungen:

 

 

maskulin Singular

feminin Singular

neutral Singular

maskulin, feminin & neutral Plural

Nominativ

der kalte Wein

 

ein kalter Wein

die kalte Cola

 

eine kalte Cola

das kalte Bier

 

ein kaltes Bier

die kalten Getränke

 

meine kalten Getränke

Akkusativ

den kalten Wein

 

einen kalten Wein

die kalte Cola

 

eine kalte Cola

das kalte Bier

 

ein kaltes Bier

die kalten Getränke

 

meine kalten Getränke

Dativ

dem kalten Wein

 

einem kalten Wein

der kalten Cola

 

einer kalten Cola

dem kalten Bier

 

einem kalten Bier

den kalten Getränken

 

meinen kalten Getränken

Genitiv

des kalten Weins

 

eines kalten Weins

der kalten Cola

 

einer kalten Cola

des kalten Bier(e)s

 

eines kalten Bier(e)s

der kalten Getränke

 

meiner kalten Getränke

 

Beachten Sie (I): Alle Adjektivendungen im Dativ, im Genitiv, im Plural und im Akkusativ Singular sind –en.

 

Beachten Sie (II):

 

 

 

Die Possessivartikel (z.B. mein, dein, sein, ihr etc.) und kein haben den gleichen Effekt auf die Adjektivendung wie der unbestimmte Artikel, z.B.

Ich suche einen grünen Koffer.

Ich suche meinen grünen Koffer.

Sie sucht ihren grünen Koffer.

Sie hat keinen grünen Koffer.

 

Beachten Sie (III): diese/dieser/dieses etc,  jede/jeder/jedes etc.  und welche/welcher/welches etc. haben den gleichen Effekt auf die Adjektivendung wie der bestimmte Artikel, z.B.

Ich kaufe die grüne Tasche. -> Ich kaufe diese grüne Tasche.

Wir bleiben das lange Wochenende zu Hause. -> Wir bleiben jedes lange Wochenende zu Hause.

Das alte Fahrrad möchte sie kaufen. -> Welches alte Fahrrad möchte sie kaufen.

 

Gruppe 2: Wenn vor dem Adjektiv kein Artikelwort steht, erhält das Adjektiv - bis auf zwei Ausnahmen - die Endungen des bestimmten Artikels, z.B.

 

 

maskulin Singular

feminin Singular

neutral Singular

maskulin, feminin & neutral Plural

Nominativ

der Wein: kalter Wein

die Cola: kalte Cola

das Bier: kaltes Bier

die Getränke: kalte Getränke

Akkusativ

den Wein: kalten Wein

die Cola: kalte Cola

das Bier: kaltes Bier

die Getränke: kalte Getränke

Dativ

dem Wein: kaltem Wein

der Cola: kalter Cola

dem Bier: kaltem Bier

den Getränken: kalten Getränken

Genitiv

kalten Weins

der Cola: kalter Cola

kalten Bier(e)s

der Getränke: kalter Getränke

    Ausnahmen: die Genitiv Singular Endungen  maskuliner und neutraler Nomen

 

Beachten Sie : Adjektive auf -el oder -er verlieren das -e-, wenn sie eine Endung bekommen, z.B.
  dunkel -> das dunkle Bier

sauer -> saure Milch